Flughafen Köln/Bonn

Der Flughafen Köln/Bonn ist im Frachtbereich die Nummer 3, bei den Passagierzahlen die Nummer 6 in Deutschland. Er liegt in den Top-50 der größten Luftfracht-Umschlagplätze europaweit auf Platz 6, dicht gefolgt von Brüssel-Zaventem auf Platz 7. Im Passagierbereich konkurriert der Flughafen auf Landesebene insbesondere mit dem größeren und nur 49 km nördlich gelegenen Flughafen Düsseldorf und dem Flughafen Weeze. Auch der Flughafen Frankfurt am Main liegt im Einzugsbereich, da dieser mit dem ICE aus Köln in nur 50 Minuten Fahrtzeit erreichbar ist.

Neben Leipzig/Halle und dem Flughafen Frankfurt-Hahn ist Köln/Bonn als langjähriger Regierungsflughafen und wegen der hier stationierten Einrichtungen der Luftwaffe einer der wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot. Dies führt zu Lärmbelastung – insbesondere durch Nachtfluglärm – im dichtbesiedelten Einzugsbereich des Flughafens mit den Großstädten Köln und Bonn, sowie Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Oberbergischer Kreis.

Trotz der Wirtschaftskrise und des Wegzugs von DHL bzw. Lufthansa Cargo ist die Zahl der Beschäftigten am Flughafen Köln/Bonn fast gleichbleibend hoch geblieben. Zum Ende des Jahres 2009 waren insgesamt 12.216 Mitarbeiter am Flughafen beschäftigt, nur rund zwei Prozent weniger als 2007. Das geht aus der aktuellen Arbeitsstättenbefragung am Flughafen Köln/Bonn hervor. Seit der Ansiedlung der Billigfluggesellschaften im Jahr 2001 stieg die Zahl der Beschäftigten um 28 Prozent.

2014, 2015 und 2016 wurde der Flughafen Köln/Bonn in der Skytrax World Airport Awards-Umfrage zum besten Regional-Flughafen Europas gewählt. Im weltweiten Vergleich belegt der Flughafen Köln/Bonn den zweiten Platz.

Verkehrszahlen des Flughafens Köln/Bonn

Jahr Fluggastaufkommen Flugbewegungen Fracht in Tonnen
2001 5.802.347 150.174 448.426
2002 5.466.180 138.902 501.080
2003 7.838.302 153.372 527.364
2004 8.406.400 152.700 613.300
2005 9.479.291 154.594 650.947
2006 9.907.736 151.658 650.947
2007 10.474.952 151.658 719.077
2008 10.345.574 141.680 586.536
2009 9.742.350 132.173 559.406
2010 9.851.700 134.300 656.100
2011 9.625.483 130.926 742.347
2012 9.281.703 125.337 751.183
2013 9.079.001 120.388 739.553
2014 9.451.414 123.243 754.342
2015 10.339.200 128.620 757.702
2016 11.896.149 136.905 786.407
2017 12.384.223 141.338 838.526
       
       
       

Quelle: https://www.wikipedia.org/ (Stand: 24.08.2018)

Nicht nur besser. Anders.

Besuchen Sie uns auf